Schubert, Brahms, Liszt...Wie die Roma die Klassik beeinflussten

Die Geiger Barnabás Kelemen und Lajos Sárközi jun. stammen aus ungarischen Musikerfamilien. Der eine ist mit der europäischen Klassik aufgewachsen, der andere in der Tradition der ungarischen Romakapellen. Anhand ihrer Biografien zeigt die Dokumentation, wie die Musik der ungarischen Romakapellen die europäische Kunstmusik von Haydn bis zu Liszt bereichert hat.

Im Café Vian in Budapest treffen sich Teilnehmer und Veranstalter des von Barnabás Kelemen ins Leben gerufenen Violinwettbewerbs. Wettbewerb und angeschlossenes Festival fanden im Juli 2019 zum vierten Mal statt. Der Höhepunkt für die Jury-Mitglieder, für Gäste, Musiker, Freunde, Kollegen und Kinder sind am Ende eines langen Tages Lajos Sárközi jun. und sein Ensemble.
Die Geiger Barnabás Kelemen und Lajos Sárközi Jr. stammen aus ungarischen Musikerfamilien mit langer Tradition. Der Film begleitet Barnabás und Lajos bei Proben und Konzerten mit Freunden, zeigt sie im Kreis der Familie, mit Kollegen, Eltern und Kindern beim Musizieren. Die Geschichte der ungarischen Romakapellen reicht weit in die Vergangenheit der Musikerfamilien. In Fotoalben und Privatarchiven werden ihre musikalischen Vorfahren lebendig. Für Barnabás war der Großvater, der Primás Pali Pertis, die größte Inspiration in seinem Leben. Stolz erzählt er, dass Pertis möglichweise für Maurice Ravels berühmte, von Romamusik inspirierte Rhapsodie „Tzigane“ Pate gestanden hat. Überhaupt hat die Musik der ungarischen Romakapellen die europäische Kunstmusik seit dem 18. Jahrhundert enorm bereichert. Schon Joseph Haydn komponierte „all’ongarese“. Zeugnisse sind das Rondo seines Klaviertrios G-Dur bzw. der Finalsatz seines D-Dur-Klavierkonzerts. Einflüsse des ungarischen, von den Roma beeinflussten Stils finden sich im 19. und 20. Jahrhundert bei vielen europäischen Komponisten von Schubert und Brahms über Liszt bis zu Sarasate.
Lajos Sárközi Jr. ist in der siebten Generation Musiker, sein Urgroßvater Mátyás Csányi war Jazzmusiker und spielte mit Oscar Peterson. Fast jeden Abend spielt er mit seinem Ensemble im historischen Ambiente des "Százéves", dem ältesten Restaurant Budapests.

Regie

János Darvas

Land

Deutschland

Jahr

2020

Herkunft

MDR

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 16/08/2023 bis 13/11/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel

Auch interessant für Sie

Abspielen Digitales Gedächtnis der Sinti und Roma 3 Min. Das Programm sehen

Digitales Gedächtnis der Sinti und Roma

Abspielen Jacques Loussier - Wenn Klassik auf Jazz trifft 53 Min. Das Programm sehen

Jacques Loussier - Wenn Klassik auf Jazz trifft

Abspielen Orchestre international du Vetex Bardentreffen Nürnberg 2023 93 Min. Das Programm sehen

Orchestre international du Vetex

Bardentreffen Nürnberg 2023

Abspielen "Behind Bach" – Jean Rondeau und das Cembalo Mit dem Freiburger Barockorchester 92 Min. Das Programm sehen

"Behind Bach" – Jean Rondeau und das Cembalo

Mit dem Freiburger Barockorchester

Abspielen Hypernacht #5 57 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #5

Abspielen Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers Passengers 56 Min. Das Programm sehen

Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers

Passengers

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben 44 Min. Das Programm sehen

Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben