Abspielen Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (2/6) 26 Min. Das Programm sehen

Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (2/6)

Abspielen Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (3/6) 27 Min. Das Programm sehen

Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (3/6)

Abspielen Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (4/6) 27 Min. Das Programm sehen

Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (4/6)

Abspielen Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (5/6) 27 Min. Das Programm sehen

Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (5/6)

Abspielen Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (6/6) 27 Min. Das Programm sehen

Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (6/6)

Drunter und Drüber (1/6)Wie Städte nachhaltig wachsen können

Die Dokureihe zeigt, wie durch Wachstum nach oben und unten urbane Räume vertikal erweitert und durch klug gestaltete Verdichtung aufgewertet werden können. Und das, ohne einen einzigen zusätzlichen Quadratmeter Boden zu versiegeln. Der erste Teil stellt vorbildliche Projekte aus Paris, London und Hamburg vor.

Es sind meist die prestigeträchtigen Bauten von Stararchitekten, die Aufmerksamkeit erregen. Selten jedoch sind darunter Beispiele für Nachverdichtung und Bauen im Bestand wie etwa die spektakuläre Aufstockung des historischen Hafenhauses von Zaha Hadid Architects in Antwerpen. Auch Herzog und de Meuron haben mit der Hamburger Elbphilharmonie, Norman Foster mit der Reichstagskuppel in Berlin und jüngst mit dem Hearst Tower in New York ähnliche Aufstockungen auf historischer Bausubstanz geschaffen. Das Alte bewahren und Neues schaffen: eine Herausforderung, mit der sich derzeit viele Städte konfrontiert sehen. Oft erlaubt jedoch der Denkmalschutz keine Eingriffe in den Altbestand. Das ist in Wien anders. Ob Gründerzeit oder Jugendstil: Man scheut sich nicht, altehrwürdige Bauten mit modernen Aufstockungen zu ergänzen, die Stadt nach oben wachsen zu lassen. Das ist ästhetisch oft aber nicht immer eine Bereicherung, schafft jedoch enorm viel zusätzlichen Wohnraum wo längst kein Baugrund mehr vorhanden ist. Vorreiter dieser Entwicklung: der dekonstruktivistische Dachaufbau in der Falkestraße von Coop Himmelb(l)au – inzwischen schon selbst ein Meilenstein der Architekturgeschichte. Damit ist Wien auf jeden Fall ein Vorbild für viele Städte, die sehr viel restriktiver mit Gebäudeaufbauten umgehen. Gehören die Wiener Aufbauten großteils zum Luxussegment, so sind es vor allem kostengünstige und großvolumige Gebäudeaufstockungen im sozialen Wohnungsbau, die einen wirklich relevanten Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot leisten.

Regie

  • Birgit Eckelt

  • Frieder Käsmann

Land

Deutschland

Jahr

2020

Herkunft

BR

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 10/09/2023 bis 13/11/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (2/6) 26 Min. Das Programm sehen

Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (2/6)

Abspielen Twist 18. Architekturbiennale Venedig: Die Zukunft bauen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

18. Architekturbiennale Venedig: Die Zukunft bauen

Abspielen Square für Künstler Jim Avignon 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Jim Avignon

Abspielen Kunst und Ort ARTE Info Plus 10 Min. Das Programm sehen

Kunst und Ort

ARTE Info Plus

Abspielen Stone Techno X Zollverein Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm. 305 Min. Das Programm sehen

Stone Techno X Zollverein

Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.

Abspielen Twist Künstler-Paare und die Liebe 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Künstler-Paare und die Liebe

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Legendäre Dinner Geschichte geht durch den Magen 44 Min. Das Programm sehen

Legendäre Dinner

Geschichte geht durch den Magen

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Ungezähmte Catherine 96 Min. Das Programm sehen

Ungezähmte Catherine