Eine Reise am MittelmeerLibanon

Der Libanon ist ein Heimspiel für Jaafar Abdul Karim: Denn hier liegen seine Wurzeln, hier ist er aufgewachsen. Und hier beginnt die Dokueihe. Im Libanon leben rund sechs Millionen Menschen: ein kultureller Schmelztiegel, der politisch einzigartig ist. Musliminnen und Muslime, Christinnen und Christen leben – nicht immer konfliktfrei – zusammen.

Für unseren Mehrteiler haben Sineb El Marar und Jaafar Abdul Karim zehn Länder in rund zwei Jahren bereist. Innerhalb dieser Zeit ist vieles passiert. In einigen Ländern gab es politische und wirtschaftliche Umbrüche – so auch im Libanon, wo die Wurzeln von Jaafar Abdul Karim liegen: Im Libanon leben rund sechs Millionen Menschen – ein kultureller Schmelztiegel, der politisch einzigartig ist. Musliminnen und Muslime und Christinnen und Christen leben – nicht immer konfliktfrei – zusammen.
In der ersten Folge von „Eine Reise am Mittelmeer“ lädt der Moderator seine Kollegin Sineb El Masrar zur Aufzeichnung seiner Show „Jaafar Talk“ nach Beirut ein. Er nimmt El Masrar mit auf einen Stadtrundgang durch das noch immer vom Bürgerkrieg gezeichnete Beirut: Christinnen und Christen gegen Palästinenserinnen und Palästinenser –  beide gegen arabische Nationalistinnen und Nationalisten und alle gegen Israel. Danach geht es weiter in den Norden des Landes nach Tripolis, wo der Journalist Lea Baroudi trifft, die Initiatorin des Versöhnungsprojekts „March“.
In der Öko-Lodge „Beit Al Batroun“, nicht weit von Byblos entfernt, übernachtet Abdul Karim. Besitzerin Colette Kahil hat sich mit dem kleinen Anwesen einen Traum verwirklicht und Abdul Karim fühlt sich wie im Paradies. Zurück in Beirut trifft er die Journalistin Joumana Haddad – von ihr erhält er Einblicke in die libanesische Perspektive über das gesellschaftliche Tabu-Thema Homosexualität.
Und er begegnet Zeina Hawa von „Chain Effect“. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen wollen die libanesische Hauptstadt fit fürs Fahrrad machen. Gemeinsam mit El Masrar erkundet Abdul Karim Beirut auf dem Fahrrad.
Mit Adrienne Hurtut von „Master Peace“ geht es schließlich in die Bekaa-Ebene, wo die Kleidung des „Fair Trade“-Projekts von syrischen Flüchtlingsfrauen hergestellt wird.

Regie

Nadja Frenz

Land

Deutschland

Jahr

2019

Herkunft

ZDF

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 01/08/2022 bis 31/07/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Flick Flack Keanu Reeves, die Keanaissance 5 Min.

Flick Flack

Keanu Reeves, die Keanaissance

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Abspielen Flick Flack Ein gutes Internetphänomen stirbt nie 5 Min.

Flick Flack

Ein gutes Internetphänomen stirbt nie