Barenboim dirigiert Beethoven - DokufilmSternstunden der Musik
Es war das ergreifendste Konzert im Europa der Nachkriegszeit. Am Tag drei nach dem Mauerfall spielten die Berliner Philharmoniker spontan für die Bürger der DDR, deren Ausweispapiere als Eintrittskarte galten. Der Film lässt das historisch einmalige Konzert Revue passieren, Mitwirkende und Gäste von damals erinnern sich und kommentieren mit dem Blick von heute.
"DAS Konzert" – so schlicht und doch so bezeichnend wird es bei den Berliner Philharmonikern intern heute genannt. Das sogenannte Mauerfallkonzert vom 12. November 1989 ist das wahrscheinlich ergreifendste Konzert im Europa der Nachkriegszeit. Es ist Tag drei nach der Maueröffnung. Kurzentschlossen geben die Berliner Philharmoniker mit nur einer kleinen Anspielprobe unmittelbar vor Saalöffnung ein Konzert exklusiv für Bürgerinnen und Bürger der DDR. Als Eintrittskarte gelten die Ausweispapiere. Ab fünf Uhr morgens stehen die Menschen vor der Philharmonie Schlange, manche übernachten sogar in ihren Trabis auf dem Parkplatz. Der SFB überträgt live im Fernsehen.
Zwei Werke von Ludwig van Beethoven stehen auf dem Programm: Das Erste Klavierkonzert und die Siebte Symphonie. Im Pauseninterview bricht der Orchestervorstand Alexander Wedow vor laufender Kamera in Tränen aus. Auch unzählige Zuschauer lassen ihren Tränen freien Lauf. Die Ovationen im Saal nehmen kein Ende. Daniel Barenboim erinnert sich: "Am Freitag, dem 10. November, kamen die beiden Orchestervorstände zu mir und fragten mich, ob ich bereit wäre, ein Konzert zum Mauerfall zu dirigieren. Ich sagte natürlich sofort zu, und es war ein unvergessliches, einmaliges Konzert. Anschließend überreichte mir eine Frau mit zitternder Hand Blumen, neben ihr stand ein junger Mann. Es war ihr Sohn. Als Baby hatte ihr Mann ihn mit den Westen genommen. Seit damals hatte sie ihr Kind nicht wiedergesehen. Durch den Fall der Mauer hatten sie nun endlich zusammengefunden."
Aufzeichnung vom 12. November 1989 in der Berliner Philharmonie.
Zwei Werke von Ludwig van Beethoven stehen auf dem Programm: Das Erste Klavierkonzert und die Siebte Symphonie. Im Pauseninterview bricht der Orchestervorstand Alexander Wedow vor laufender Kamera in Tränen aus. Auch unzählige Zuschauer lassen ihren Tränen freien Lauf. Die Ovationen im Saal nehmen kein Ende. Daniel Barenboim erinnert sich: "Am Freitag, dem 10. November, kamen die beiden Orchestervorstände zu mir und fragten mich, ob ich bereit wäre, ein Konzert zum Mauerfall zu dirigieren. Ich sagte natürlich sofort zu, und es war ein unvergessliches, einmaliges Konzert. Anschließend überreichte mir eine Frau mit zitternder Hand Blumen, neben ihr stand ein junger Mann. Es war ihr Sohn. Als Baby hatte ihr Mann ihn mit den Westen genommen. Seit damals hatte sie ihr Kind nicht wiedergesehen. Durch den Fall der Mauer hatten sie nun endlich zusammengefunden."
Aufzeichnung vom 12. November 1989 in der Berliner Philharmonie.
Regie
Eric Schulz
Komponist/-in
Ludwig van Beethoven
Dirigent/-in
Daniel Barenboim
Orchester
Berliner Philharmoniker
Land
Deutschland
Jahr
2018
Herkunft
ZDF