"Nicht länger nichts." Geschichte der Arbeiterbewegung (4/4)Auflösung

Unter der Regierung des sozialistisch-kommunistischen Front Populaire erstarkt die Arbeiterbewegung in Frankreich in den 30er Jahren. In Deutschland und in anderen faschistisch regierten Ländern wie Spanien werden die Arbeiter in den 40er Jahren hingegen wie Sklaven behandelt.

In den 30er Jahren schien die Arbeiterklasse so viel Macht zu besitzen wie nie zuvor. In Frankreich bestätigte dies der Erfolg der Volksfront-Regierung, doch europaweit erlebten die Arbeiter einen Rückschlag nach dem anderen. Mit Unterstützung von Hitler und Mussolini entschied General Franco 1939 den Bürgerkrieg in Spanien zu seinen Gunsten und errichtete eine Militärdiktatur. Schließlich wurden die Arbeiter in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten zu Sklaven degradiert: Zwangsarbeit für die sogenannten Untermenschen in Osteuropa, „Vernichtung durch Zwangsarbeit“ für Juden, Sinti, Roma sowie für die sowjetischen Kriegsgefangenen, die sich in Konzentrationslagern zu Tode schuften mussten. Auf das Ende des Zweiten Weltkriegs folgte der Kalte Krieg, der Ost und West entzweite. Im Westen wurde der soziale Frieden erkauft, indem die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter geringfügig verbessert wurden, etwa nach dem Vorbild von Henry Ford. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs übernahmen kommunistische Einheitsparteien die Macht, die vorgeblich für alle Arbeiter sprachen und ihnen gleichzeitig mit Unterstützung sowjetischer Panzer sämtliche gewerkschaftliche Freiheiten und das Streikrecht nahmen. In den 70er Jahren keimte neue Hoffnung für die Arbeiterklasse auf: Sie schien erneut Mittelpunkt einer Gesellschaft zu sein, in der sich revolutionäre Utopien entfalten konnten wie 100 Jahre zuvor. Heute befindet sich Europa mitten in der Deindustrialisierung – mit negativen Begleiterscheinungen wie Arbeitslosigkeit und Armut. Noch nie war der Anteil der Arbeiterschaft an der Bevölkerung höher, doch der wirtschaftliche Strukturwandel könnte schon bald ihr Schicksal besiegeln. Befinden wir uns heute tatsächlich am Ende der Arbeiterbewegung? Oder wird sie nur in anderer Form wieder auf den Plan treten?

Regie

Stan Neumann

Produktion

Les Films D'Ici

Land

Frankreich

Jahr

2020

Herkunft

ARTE F

Dauer

58 Min.

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Streetphilosophy Such dir deinen Fetisch! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Such dir deinen Fetisch!

Abspielen Re: Der Lockruf der Provinz Wenn die Großstadt ihren Reiz verliert 33 Min. Das Programm sehen

Re: Der Lockruf der Provinz

Wenn die Großstadt ihren Reiz verliert

Abspielen Tracks East Jetzt erst recht! Kämpfe im Schatten 27 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Jetzt erst recht! Kämpfe im Schatten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Inseln Italiens Monte Isola 53 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Monte Isola

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos?

ARTE Info Plus