Abspielen Streetphilosophy Verliere nicht die Hoffnung! 27 Min.

Streetphilosophy

Verliere nicht die Hoffnung!

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit! 27 Min.

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Streetphilosophy Sei ein Mann! Nur wie? 27 Min.

Streetphilosophy

Sei ein Mann! Nur wie?

Abspielen Streetphilosophy Erziehung: Benimm Dich doch mal! 27 Min.

Streetphilosophy

Erziehung: Benimm Dich doch mal!

Abspielen Streetphilosophy Sexualität 26 Min.

Streetphilosophy

Sexualität

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min.

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

StreetphilosophyLebe, um zu arbeiten!

Sendung vom 16/11/2019

Arbeiten – das klingt so nach Fabrik-Schicht oder Buckeln auf dem Kartoffelacker. Dabei kann man heutzutage auch in der Hängematte "Homeoffice" machen. Ist das die neue Arbeitswelt? Und warum ist das, was wir beruflich tun, überhaupt so wichtig für unser Leben? Diesen und weiteren Fragen geht Ronja von Rönne in einer neuen Folge "Streetphilosophy" auf den Grund.

Beim Berlin Circus Festival auf dem Tempelhofer Feld trifft Ronja die finnischen Artistinnen der Kompanie Sisus, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und zwischen Arbeit und Freizeit keine Unterscheidung machen. Auch für Taxifahrer Matthias, den Ronja in seiner Garage trifft, wäre ein Bürojob der Albtraum. Auf der Suche nach dem richtigen Beruf hat er schon alles Mögliche ausprobiert: Jura, Schiffsbau oder Stuntman. Dabei hat er nichts gefunden, was ihn wirklich erfüllt. Den Philosophen Johannes Winter überrascht das nicht, denn in einer Welt, in der immer mehr Jobs von Maschinen erledigt werden, können nicht alle eine sinnvolle Arbeit finden. Nach der politischen Theoretikerin Hannah Arendt gibt es neben dem Arbeiten aber auch das Herstellen, erklärt er. So stellt zum Beispiel ein Tischler etwas her, das einen bleibenden Wert hat. Genau das findet auch Hafenmeister Rolf Kühnert erstrebenswert: Er hat als Ingenieur in der DDR ein eigenes Haus gebaut. Heute fährt der Rentner gerne mit seinem Boot auf die Elbe raus. Wie war es damals für ihn, in einer Mangelwirtschaft zu arbeiten? Auf dem Papier wurde in der DDR ja eine Utopie gelebt: Vollbeschäftigung und kaum Gehaltsunterschiede. Wer ein bisschen mehr verdiente als alle anderen, schaute aber genauso in leere Schaufenster. Die Arbeitswelt, in der Anwalt Philip Radlanski unterwegs ist, sieht ganz anders aus: flexibler, globaler, extremer. Er hat bis vor kurzem im New Yorker Büro einer US-Großkanzlei gearbeitet und den dort herrschenden Druck hautnah miterlebt. Was macht es mit einem, wenn man einen 24/7-Job hat?

Moderation

Ronja von Rönne

Land

Deutschland

Jahr

2019

Herkunft

RBB

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 02/04/2022 bis 13/04/2023

Genre

Sendungen

Auch interessant für Sie

Abspielen TWIST Unser Zuhause im Wandel? 30 Min.

TWIST

Unser Zuhause im Wandel?

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min.

Wie wollen wir leben?

Abspielen Ich, aus Saint-Denis ... 126 Min.

Ich, aus Saint-Denis ...

Abspielen Streetphilosophy Sexualität 26 Min.

Streetphilosophy

Sexualität

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Abspielen Flick Flack Ein gutes Internetphänomen stirbt nie 5 Min.

Flick Flack

Ein gutes Internetphänomen stirbt nie

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Die neue Welt des Xi Jinping 93 Min.

Die neue Welt des Xi Jinping