Abspielen Im Lauf der Zeit Deepwater, ein Ozean aus Öl 26 Min. Das Programm sehen

Im Lauf der Zeit

Deepwater, ein Ozean aus Öl

Abspielen Im Lauf der Zeit Gandhi, die Kraft des Willens 26 Min. Das Programm sehen

Im Lauf der Zeit

Gandhi, die Kraft des Willens

Abspielen Im Lauf der Zeit Dien Bien Phu, eine aussichtslose Schlacht 26 Min. Das Programm sehen

Im Lauf der Zeit

Dien Bien Phu, eine aussichtslose Schlacht

Abspielen Im Lauf der Zeit Cook auf der Suche nach dem Südkontinent 26 Min. Das Programm sehen

Im Lauf der Zeit

Cook auf der Suche nach dem Südkontinent

Abspielen Im Lauf der Zeit Champollion und die Hieroglyphen Ägyptens 26 Min. Das Programm sehen

Im Lauf der Zeit

Champollion und die Hieroglyphen Ägyptens

Im Lauf der ZeitEnzyklopädie - Wage es, weise zu sein!

Sie wurde zum Synonym für das Jahrhundert der Aufklärung: Denis Diderots und Jean Le Rond d'Alemberts "Enzyklopädie". Über 150 Experten verfassten lexikalische Artikel zu Kunst, Handwerk und Wissenschaft. Doch ein so gewagtes Unterfangen, Weltwissen zu verbreiten, versuchte Ludwig XV. zu verbieten. Er fürchtete, es könnte zu Aufständen kommen ...

Kaum ein Zeitalter hat einen so strahlenden Ruf wie das der Aufklärung: Im späten 18. Jahrhundert beendeten Philosophen und Denker mit ihren bahnbrechenden Ideen endgültig das düstere Mittelalter. In einer Zeit, da nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten, wollten sie das Volk wortwörtlich aufklären – das heißt, ihm Zugang zum Weltwissen und damit die Möglichkeit verschaffen, sich gegen religiöse Dogmen und politischen Machtmissbrauch aufzulehnen. Dazu veröffentlichten sie unzählige leicht lesbare Werke wie Briefe, Erzählungen und Manifeste. Eine der ehrgeizigsten Publikationen ist zweifellos Denis Diderots und Jean Le Rond d'Alemberts „Encyclopédie“. Über 150 Experten verfassten Artikel zu Kunst, Handwerk und Wissenschaft, die der Herausgeber Denis Diderot vereinheitlichte und zusammenstellte. Ein so kühnes Unterfangen stieß im Frankreich unter Ludwig XV. zwangsläufig auf Widerstand – man fürchtete Aufstände, denn ein aufgeklärtes Volk ist weniger leichtgläubig und folgsam. Erst 20 Jahre später, nach unzähligen Auseinandersetzungen mit Justiz und Zensur, konnten die Philosophen ihr komplettes Werk endlich veröffentlichen.

Regie

Pierre Lergenmuller

Land

Frankreich

Jahr

2018

Herkunft

ARTE

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 30/09/2022 bis 31/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Tracks East Kulturkrieger? Kreative und ihre Haltung zum Krieg 30 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Kulturkrieger? Kreative und ihre Haltung zum Krieg

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Duelle Marie-Antoinette vs Maximilien Robespierre 12 Min. Das Programm sehen

Duelle

Marie-Antoinette vs Maximilien Robespierre

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi