Brasilien und der Fall Lula da SilvaAnatomie eines Politskandals

Der Dokumentarfilm rekonstruiert minutiös den Antikorruptionsprozess "Lava Jato" (2014-2021) in Brasilien. Er wurde gezielt lanciert, um den Expräsidenten Lula da Silva systematisch zu diskreditieren und von der Wiederwahl auszuschließen. Der Prozess wurde somit ein Instrument der ideologischen Verfolgung und verhalf der extremen Rechten und Jair Bolsonaro im Jahr 2018 zur Macht.

Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien im Oktober 2022 hätte die Kluft zwischen den Kandidaten größer nicht sein können: Der scheidende rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro wurde bei der Wahl 2022 von seinem linken Erzfeind und Ex-Präsidenten Lula da Silva herausgefordert – eine Konfrontation, die es schon zur Wahl 2018 hätte geben sollen, wäre Lula nicht kurz zuvor wegen Korruptionsvorwürfen verurteilt und inhaftiert worden.
Der Anti-Korruptionsprozess, der zwischen 2014 und 2021 das Land auf den Kopf stellte und viele hochrangige Politikerinnen und Politiker sowie Funktionärinnen und Funktionsträger aus der Wirtschaft der Verstrickung in korrupte Machenschaften bezichtigte, ist als „Operation Lava Jato“ – deutsch so viel wie „Operation Hochdruckreiniger“ – in die Geschichte Brasiliens eingegangen.
Doch 2019 drehen brisante Enthüllungen des investigativen unabhängigen Newsportals THE INTERCEPT BRASIL den Spieß um und entlarven „Lava Jato“ als einen in sich korrupten Antikorruptionsskandal…
Die brasilianische Regisseurin Maria Ramos rekonstruiert in ihrem Film minutiös und anhand der Recherchen dreier Journalistinnen und Journalisten, wie „Lava Jato“ gezielt lanciert wurde, um politische Gegner wie Lula da Silva zu diskreditieren, und der extremen Rechten und Bolsonaro 2018 zur Macht zu verhelfen.
Ihre Protagonistinnen und Protagonisten Leandro Demori, Chefredakteur des Enthüllungsportals The Intercept – Brasilien, Carla Jimenez und Regiane Oliveira (El País Brasilien) sprechen dazu mit hochrangigen Beteiligten des „Lava Jato“-Prozesses sowie mit Experten: Rechtanwälte wie Lulas Anwalt Cristiano Zanin, Juristinnen und Juristen, Richter am Obersten Gerichtshof sowie Vertreter der angeschlagenen Megakonzerne Petrobras und Odebrecht.

Regie

Maria Ramos

Land

  • Deutschland

  • Brasilien

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

88 Min.

Verfügbar

Vom 10/01/2023 bis 10/04/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Brasilien: Die Rückkehr des Hungers ARTE Reportage 25 Min.

Brasilien: Die Rückkehr des Hungers

ARTE Reportage

Abspielen Asbest, eine unendliche Geschichte 93 Min.

Asbest, eine unendliche Geschichte

Abspielen Tracks East Wahrheit zwischen den Fronten 30 Min.

Tracks East

Wahrheit zwischen den Fronten

Abspielen Vergiften PFAS unsere Zukunft? ARTE Info Plus 10 Min.

Vergiften PFAS unsere Zukunft?

ARTE Info Plus

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Abspielen Flick Flack Ein gutes Internetphänomen stirbt nie 5 Min.

Flick Flack

Ein gutes Internetphänomen stirbt nie

Abspielen Flick Flack Keanu Reeves, die Keanaissance 5 Min.

Flick Flack

Keanu Reeves, die Keanaissance