Abspielen Küchen der Welt Südkorea: Bibimbap 31 Min. Das Programm sehen

Küchen der Welt

Südkorea: Bibimbap

Abspielen Monaco Kleines Land ganz groß 52 Min. Das Programm sehen

Monaco

Kleines Land ganz groß

Abspielen Grönlands wilder Westen 44 Min. Das Programm sehen

Grönlands wilder Westen

Abspielen Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt Der Anden-Explorer 53 Min. Das Programm sehen

Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt

Der Anden-Explorer

Abspielen Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen 52 Min. Das Programm sehen

Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen

Abspielen Verändern Quanten unsere Realität? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Verändern Quanten unsere Realität?

42 - Die Antwort auf fast alles

PolarlichterFaszination und Bedrohung

53 Min.

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Jüngste Forschungen stehen kurz davor, viele der verbleibenden Geheimnisse über das Naturphänomen zu lüften. In Simo Sipolas Doku enthüllen Forschende ihre Erkenntnisse über den Einfluss von Polarlichtern auf das Verhalten von Tieren und die menschliche Verkehrsinfrastruktur. Der Film erklärt zudem, warum Sonnenstürme eine Bedrohung für die Menschheit darstellen.
Polarlichter faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Nun steht die Forschung kurz vor der Lüftung vieler Geheimnisse rund um das Naturphänomen. In „Polarlichter - Faszination und Bedrohung“ enthüllen Wissenschaftler ihre Erkenntnisse über den Einfluss der Sonnenstürme auf das Verhalten von Tieren und die menschliche Verkehrsinfrastruktur. Sonnenstürme können sogar eine Bedrohung für die Menschheit darstellen: Im Extremfall können sie Satelliten beschädigen, den Flugverkehr ausbremsen und Hochspannungs- sowie Telekommunikationsnetze lahmlegen. „Dank der Vorhersagen über das Verhalten des erdnahen Weltraums können wir die Behörden über nötige Schutzmaßnahmen für Stromnetze oder Satelliten warnen. Dies wird immer wichtiger, denn unsere Infrastrukturen hängen immer stärker mit dem Weltraum zusammen“, so Minna Palmroth, Professorin für Weltraumphysik an der Universität Helsinki. Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde treffen. Die Dokumentation erklärt nicht nur die Ursachen des Naturphänomens, sondern auch seine Auswirkungen auf die chemische Zusammensetzung und die Temperatur der Atmosphäre. „Wir entwickeln gerade neue Berechnungsmodelle für das Klima. In den kommenden Jahren – vielleicht schon in den nächsten zwölf Monaten – werden wir neue Ergebnisse haben“, so Esa Turunen, Leiter des Geophysikalischen Observatoriums Sodankylä in Nordfinnland. Im Bericht des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) soll 2020 eine Schätzung des Anteils der Polarlichter am Klimawandel erscheinen. Die Dokumentation zeigt auch, wie Sonnenstürme die Wanderung von Buckel- und Pottwalen beeinflussen.

Regie

Simo Sipola

Land

  • Finnland

  • Frankreich

Jahr

2019

Herkunft

  • ARTE

  • YLE

Abspielen Winter am Alpenrand 44 Min. Das Programm sehen

Winter am Alpenrand

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen Die Schneekönigin - als Eis-Ballett Nach Hans Christian Andersen 93 Min. Das Programm sehen

Die Schneekönigin - als Eis-Ballett

Nach Hans Christian Andersen

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen 360° Reportage Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas 33 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas

Abspielen Re: Aufstieg am Mount Everest Allein zum höchsten Gipfel der Welt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Aufstieg am Mount Everest

Allein zum höchsten Gipfel der Welt

Abspielen Nelken für die Revolution 44 Min. Das Programm sehen

Nelken für die Revolution

Abspielen GEO Reportage Kastiliens Kämpfer - Ritterspiele an der Burg Belmonte 33 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Kastiliens Kämpfer - Ritterspiele an der Burg Belmonte

Abspielen Keziah Jones & Philippe Cohen Solal Ground Control 59 Min. Das Programm sehen

Keziah Jones & Philippe Cohen Solal

Ground Control

Abspielen Frankreich: Die Kinder von Calais ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Frankreich: Die Kinder von Calais

ARTE Reportage

Abspielen Der erste Portugiese Wie Saudade in den Odenwald kam 43 Min. Das Programm sehen

Der erste Portugiese

Wie Saudade in den Odenwald kam

Abspielen GEO Reportage Indiens Kurkuma - Heilsam und heilig 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Indiens Kurkuma - Heilsam und heilig

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Kristallfieber am Mont Blanc 30 Min. Das Programm sehen

Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Abspielen Finnland - Winter im hohen Norden 52 Min. Das Programm sehen

Finnland - Winter im hohen Norden

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir die Natur schützen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir die Natur schützen

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Abspielen Risiko Extremwetter Gewitter, Hagel und Starkregen 53 Min. Das Programm sehen

Risiko Extremwetter

Gewitter, Hagel und Starkregen

Abspielen Agree to Disagree! Mobilität - kollektiv oder individuell? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Mobilität - kollektiv oder individuell?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen ARTE Europa Weekly Europa: Machtlos gegen Musk? 10 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Europa: Machtlos gegen Musk?