Wenn die Natur aufhorchen lässtDas Rätsel um den fliegenden Tölpel

Andréa Thibault erforscht die Sprache der südafrikanischen Kaptölpel auf Bird Island. Der Tierstimmenforscher Thierry Aubin erklärt Überraschendes: Sperlinge vermitteln beim Singen allerlei Informationen. James Hare befasst sich mit Pfauen. Sie stoßen laute Schreie aus, haben aber bei der Balz noch ein andere erstaunliche Form zu kommunizieren.

Das Reich der Lüfte weckte den ältesten Menschheitstraum: den Traum vom Fliegen. Doch gerade für Vögel ist akustische Kommunikation besonders wichtig. Sie gelten als erstklassiges Forschungsobjekt der Bioakustik, denn ihre Kommunikation ist äußerst komplex. Sie zu beobachten und ihnen zuzuhören erschließt der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse. Vögel nutzen zwei Arten von Signalen: den Schrei und den Gesang. Zu Unrecht denkt der Laie, dass Vogelgesang lediglich schön klingen soll. Dies stimmt nur teilweise. Wer sich fliegend fortbewegt, muss dreidimensional kommunizieren. Und dazu sind hoch entwickelte kognitive Fähigkeiten nötig. Wenn sich die südafrikanischen Kaptölpel bei der Fischjagd zu Hunderten gleichzeitig ins Meer stürzen, dürfen sie dabei nicht aufeinanderprallen. Dieses Kunststück vollbringen sie dank eines außergewöhnlichen akustischen Kommunikationssystems, wie Andréa Thibault in jahrelanger Forschung auf der kleinen Insel Bird Island nachweisen konnte. Doch die Sprache der fliegenden Tölpel scheint relativ schlicht im Vergleich zu den gesprächigen Sperlingen. Der Tierstimmenforscher Thierry Aubin entschlüsselte ihren Gesang und förderte dabei Unglaubliches zutage: Sperlinge vermitteln beim Singen Informationen über ihre Identität, ihr Alter, ihre geografische Herkunft und sogar über ihre Absicht, sich zu paaren. Und auch der Pfau hat einiges zu bieten, wie James Hare herausfand: Der stolze Vogel kommuniziert bei der Balz mit Tönen, die nur das Weibchen wahrnehmen kann.

Regie

Jacques Mitsch

Land

Frankreich

Jahr

2019

Herkunft

ARTE

Dauer

44 Min.

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Superhirn im Federkleid Kluge Vögel im Duell 44 Min. Das Programm sehen

Superhirn im Federkleid

Kluge Vögel im Duell

Abspielen ARTE 360° Reportage Freiheit auf Pferderücken - Der lange Weg der Nez Perce 32 Min. Das Programm sehen

ARTE 360° Reportage

Freiheit auf Pferderücken - Der lange Weg der Nez Perce

Abspielen TWIST Jagd: Kulturerbe oder Tierquälerei? 30 Min. Das Programm sehen

TWIST

Jagd: Kulturerbe oder Tierquälerei?

Abspielen Stadtratten Unbekannte Parallelwelt 53 Min. Das Programm sehen

Stadtratten

Unbekannte Parallelwelt

Abspielen Wen dürfen wir essen? Natürlich, notwendig, normal 33 Min. Das Programm sehen

Wen dürfen wir essen?

Natürlich, notwendig, normal

Abspielen Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze 44 Min. Das Programm sehen

Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht