Varieté
Ein Klassiker des deutschen Stummfilms, der in die Geschichte eingegangen ist: Vor der Kulisse des "Wintergartens", dem größten Berliner Varieté der 1920er Jahre, erzählt der Film von der unglücklichen Liebe des Trapezartisten Huller zu der verführerischen, jungen Berta-Marie. Die neue Orchestermusik stammt von der australischen Komponistin Elena Kats-Chernin. Regie: Ewald André Dupont
„Varieté“ ist eine der ambitioniertesten Ufa-Produktionen, entstanden an Originalschauplätzen. Die Aufnahmen im Varieté Wintergarten drehten die führenden Kameramänner der damaligen Zeit: Carl Hoffmann, Robert Baberske und Karl Freund, der in dem kurz zuvor entstandenen Filmklassiker „Der letzte Mann“ (1924) von Friedrich Wilhelm Murnau die Technik der "entfesselten Kamera" entwickelt hatte. Mit Emil Jannings und Lya de Putti wirkten die damals größten deutschen Filmstars mit. Der Film ebnete ihnen, wie auch Regisseur Ewald André Dupont, den Weg nach Hollywood. Dupont zählte zu den größten Regiebegabungen des Weimarer Kinos und war zu seiner Zeit so prominent wie Lang oder Lubitsch. Der große internationale Erfolg von „Varieté“ sicherte E. A. Dupont einen Dreijahresvertrag bei der Universal in Hollywood und ab 1928 einen Vertrag mit British International Pictures (BIP).
Regie
Ewald André Dupont
Drehbuch
Ewald André Dupont
Produktion
ARTE
Universum Film (UFA)
Film Archiv Austria
ZDF
Produzent/-in
Erich Pommer
Kamera
Karl Freund
Carl Hoffmann
Robert Baberske
Musik
Elena Kats-Chernin (restaurierte Fassung)
Mit
Emil Jannings ("Boss" Huller)
Warwick Ward (Artinelli)
Lya de Putti (Berta-Marie)
Maly Delschaft (Boss' Frau)
Autor:in
Felix Holländer
Land
Deutschland
Jahr
1925
Herkunft
ZDF