Abspielen Die NS-Justiz: Recht des Unrechts 103 Min. Das Programm sehen

Die NS-Justiz: Recht des Unrechts

Abspielen Nazis, made in Austria Geschehen, neu gesehen. - "Wahre Geschichte" 53 Min. Das Programm sehen

Nazis, made in Austria

Geschehen, neu gesehen. - "Wahre Geschichte"

Abspielen Résistance. Im Dienste seiner Majestät Geschehen, neu gesehen. - "Wahre Geschichte" 53 Min. Das Programm sehen

Résistance. Im Dienste seiner Majestät

Geschehen, neu gesehen. - "Wahre Geschichte"

Abspielen Aracy - Der Engel von Hamburg 91 Min. Das Programm sehen

Aracy - Der Engel von Hamburg

Abspielen Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte 91 Min. Das Programm sehen

Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte

Papier-BrigadeDie Shoah und die Bücher von Vilnius

In Litauen wurden wertvolle kulturelle Zeugnisse vor der Zerstörung der Nazis gerettet. Von 1941 bis 1943 schmuggelten 40 jüdische Intellektuelle mutig historische Dokumente, Handschriften und Raritäten wie Briefe von Tolstoi und Zeichnungen von Marc Chagall ins Ghetto von Wilna. Diese Rettungsaktionen setzten sich über die Jahre fort und führten die Kulturschätze von Wilna nach Paris, New York und Jerusalem.
Von 1933 bis 1945 setzten sich die Nazis, Hitlers Völkermordplan befolgend, zum Ziel, sämtliches jüdisches Leben auszulöschen und auch alle Spuren jüdischer Kultur endgültig zu beseitigen. Unter der NS-Herrschaft wurden so sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder wegen ihrer jüdischen Herkunft ermordet und mehr als 100 Millionen Bücher unwiederbringlich zerstört. Der Film erzählt die Geschichte der „Papier-Brigade“: einer Gruppe von 40 Dichtern, Schriftstellern und Gelehrten, die während der NS-Besatzung von Litauens historischer Hauptstadt Wilna (Vilnius) ihr Leben aufs Spiel setzten, um die jüdischen und nicht-jüdischen Bibliotheken der Stadt vor der Zerstörung zu bewahren. In der Tat galt Wilna wegen seiner wertvollen Sammlungen, die über 800 Jahre jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens in Europa auf einzigartige Weise dokumentierten, als das „Jerusalem des Nordens“. Außerdem beleuchtet der Film, wie die Überlebenden der „Papier-Brigade“ auch in der Nachkriegszeit und während des Kalten Krieges weitere Bücher retteten: Angesichts des erneuten Antisemitismus, diesmal vonseiten Stalins, gingen sie wieder das Risiko ein und schleusten die gefährdeten Bücher heimlich aus der litauischen Sowjetrepublik. Eine aufregende Rettungsaktion mit vielen Wendungen, die sich bis in die heutige Zeit fortsetzt und uns von Wilna nach Paris, New York und Jerusalem führt. Der Film ist ein Zeugnis der aufopfernden Bemühungen der „Papier-Brigade“ und deren Traum, die jüdische Kultur vor dem Untergang zu bewahren. Darüber hinaus veranschaulicht er die Bedeutung des kulturellen Widerstands während des Holocaust und in der Nachkriegszeit.

Regie

Diane Perelsztejn

Land

  • Belgien

  • Frankreich

Jahr

2018

Herkunft

  • ARTE

  • RTBF

Dauer

60 Min.

Verfügbar

Vom 19/09/2023 bis 18/11/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Reportage Russland: Krieg, das verbotene Wort 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Russland: Krieg, das verbotene Wort

Abspielen Re: Krieg ums Panzerdenkmal Estland und seine Russen 33 Min. Das Programm sehen

Re: Krieg ums Panzerdenkmal

Estland und seine Russen

Abspielen Tracks East Food Wars - Essen als Politikum 31 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Food Wars - Essen als Politikum

Abspielen Wie vergiftet der Krieg die Welt? Offene Ideen mit Fabien Locher 21 Min. Das Programm sehen

Wie vergiftet der Krieg die Welt?

Offene Ideen mit Fabien Locher

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn