Im Reich der WolgaEin Strom wird geboren
Die Wolga, ein Strom, der von Mythen umrankt ist und ein Geheimnis hat: Woher kommt seine gewaltige Kraft? Es ist der längste und wasserreichste Fluss Europas. Von Nord nach Süd bahnt sich die Wolga ihren Weg durch Russland bis zum Kaspischen Meer. Kommentiert wird die zweiteilige Dokumentation von Schriftsteller Wladimir Kaminer.
Woher kommt die gewaltige Kraft der Wolga, des längsten und wasserreichsten Stroms Europas? Von Nord nach Süd bahnt sich die Wolga ihren Weg durch Russlands Wälder, Steppen und Halbwüsten. An ihrer Mündung zweigt sie sich in das größte Schilfdelta der Erde auf. Am Ende füllt sie einen eigenen Binnensee, das Kaspische Meer. Seit Jahrhunderten ist der Strom Dreh- und Angelpunkt bei der Erschließung des riesigen Landes und war prägend für die Entwicklung der russischen Nation. Seinen Anfang nimmt der Fluss im Verborgenen. Die Wolga entspringt rund 300 Kilometer nordöstlich von Moskau, im Hügelland von Waldai. Zusammen mit gewaltigen Mengen an Schmelzwasser aus dem Uralgebirge und dem unerschöpflichen Tiefenwasser der nordischen Urwälder erwächst daraus der mächtige Strom. In seinem riesigen Einzugsgebiet liegen zahlreiche intakte Flusslandschaften, Dutzende Naturschutzgebiete und Reservate. Dort wirken Biber als Eisbrecher, gehen Meisen Elchen an den Pelz, toben Eichhörnchen im Rudel, und dort taucht der geheimnisvolle Russische Desman auf. Dieser maulwurfähnliche Schwimmer ist weltweit nur im Wolgabecken zu finden. Wisente, Biber und Fischotter leben im waldreichen und von zahlreichen Nebenflüssen durchzogenen Norden des Wolga-Stromtales. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation zeigt in grandiosen Bildern das Reich der Wolga von ihrer Quelle bis zu den großen Nebenflüssen des Ural. Die Entdeckungen zum Lauf des Stromes und an seinen Ufern werden vom Schriftsteller Wladimir Kaminer unterhaltsam kommentiert.
Regie
Henry Mix
Land
Deutschland
Jahr
2019
Herkunft
MDR
Dauer
44 Min.
Verfügbar
Vom 16/11/2023 bis 15/12/2023
Genre
Dokus und ReportagenVersionen
- Untertitel für Gehörlose