Kontinente in BewegungVon den Anfängen Europas

Die Erdkruste verändert sich ständig und verschiebt in einer endlosen Bewegung Kontinente und Ozeane auf der Erdoberfläche. In der Dokureihe berichten Geo-Wissenschaftler von ihren spannenden Entdeckungen. Diese Folge geht der Frage nach, wie unser heutiges Europa eigentlich entstanden ist.

Vor 3,5 Milliarden Jahren bildeten sich an der Erdoberfläche die ersten Landmassen. Dass die älteste unter ihnen, das heutige Skandinavien, damals noch irgendwo in der südlichen Hemisphäre schwamm, fand man anhand winziger Kristalle heraus, die Diamantensucher bei ihrer Arbeit entdeckt hatten. Diese Steine heißen Zirkonen und haben zwar keinen kommerziellen Wert, sind für die Geologen jedoch äußerst kostbar: Indem man ihr Entstehungsjahr ermittelt, kann man das Alter des Gesteins bestimmen, in dem sie eingeschlossen waren. Die Erdplatte, die das heutige Europa darstellt, dehnte sich erst nach Westen und dann nach Süden aus, so dass auf der einen Seite die Kontinente Nordamerika und Grönland entstanden, auf der anderen wiederum das herzynische Gebirge erwuchs, das heute im Herzen Europas liegt. Zu jener Zeit befand sich der älteste Kontinent der Welt noch nicht an seinem heutigen Platz, sondern lag in einer tropischen Klimazone. Seine Landschaften ähnelten den Lagunen der Bahamas, und bei der Zersetzung toter Pflanzenreste entstand Kohle – jener Rohstoff, der später zur Grundlage der menschlichen Industrie werden sollte. Im Nordosten wiederum löste sich das heutige Nordamerika von Europa ab und öffnete den Atlantischen Ozean. Mit dem Zustrom kalten Wassers aus dem Norden kamen neue Meeresbewohner: die Coccolithen, mikroskopisch kleine Kalkplättchen, die später zu Kreidegestein wurden und etwa die Felsen von Etretat und Dover formten. Zu jener Zeit sah Europa fast schon aus wie heute. Ein paar Schönheitskorrekturen, einige verheerende Katastrophen – und der Mensch konnte kommen!

Regie

Christopher Hooke

Land

Frankreich

Jahr

2009

Herkunft

ARTE F

Dauer

44 Min.

Verfügbar

Vom 13/03/2023 bis 18/05/2023

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Samstag, 15. April um 09:25

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Waldretter Kampf gegen die Industrie 27 Min.

Die Waldretter

Kampf gegen die Industrie

Abspielen Sonnenstürme Die rätselhafte Gefahr 53 Min.

Sonnenstürme

Die rätselhafte Gefahr

Abspielen Stadtratten Unbekannte Parallelwelt 53 Min.

Stadtratten

Unbekannte Parallelwelt

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wasser 44 Min.

Gute Nachrichten vom Planeten

Wasser

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Abspielen Flick Flack Ein gutes Internetphänomen stirbt nie 5 Min.

Flick Flack

Ein gutes Internetphänomen stirbt nie

Abspielen Die neue Welt des Xi Jinping 93 Min.

Die neue Welt des Xi Jinping