Jagd nach GerechtigkeitDas Tribunal von Den Haag
Im Jahr 1996 wird die Kanadierin Louise Arbour (Wendy Crewson) auf einen Posten berufen, den es zuvor nicht gegeben hat: Als Chef-Anklägerin des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag soll sie für Gerechtigkeit sorgen. Zunächst muss sie aber um die Anerkennung des Tribunals kämpfen ... - Wendy Crewson gewann 2006 den Preis als beste Darstellerin beim Festival FIPA in Biarritz.
Im Frühjahr 1996 ernennt der UN-Sicherheitsrat die Kanadierin Louise Arbour zur ersten Chef-Anklägerin des neuen Kriegsgerichtshofs im niederländischen Den Haag. Arbour weiß, dass ihr mit diesem Posten ein Platz in der Rechtsgeschichte sicher ist. Gleichzeitig bedeutet diese neue Aufgabe in der internationalen Rechtsprechung eine große Herausforderung: Ein Fehlschlag ihrer Bemühungen würde den Glaubwürdigkeitsverlust des jungen Gerichts bedeuten und die Welt würde sich fragen, warum Kriegsverbrecher wie Mladic, Karadzic oder Milosevic nicht strafrechtlich belangt werden.
In Den Haag entdeckt Arbour dann den düsteren Alltag: Man rechnet mit ihrem Scheitern, ihr eigener stellvertretender Ankläger wiegelt gegen sie auf, die UN-Bürokratie verzögert und behindert ihre Arbeit. Extremistische Serben sprechen Todesdrohungen aus und NATO-Generäle, angeführt vom französischen Kommandeur in Bosnien, weigern sich, in ihren Einsatzgebieten Kriegsverbrecher zu verhaften, um das Leben ihrer Soldaten zu schützen. Arbour muss feststellen, dass sie eine Anklägerin ohne Polizeigewalt ist und dass ihre Haftbefehle ohne Bedeutung sind.
Mit Hilfe des entschlossenen Captains der britischen SAS John Tanner schmiedet sie einen verwegenen Plan: Sie umgeht die Kommandostruktur der NATO und organisiert einen geheimen Helikopter-Angriff, durch den zwei Serben aufgegriffen werden, die auf der UN-Liste der meistgesuchten Kriegsverbrecher ganz oben stehen. Während die NATO überrascht reagiert, nehmen die internationalen Medien die Nachricht begeistert auf. Plötzlich verfügt Arbours Tribunal über politische Schlagkraft.
Und Arbour hat bereits ihr nächstes Ziel im Visier: den berüchtigten serbischen Kriegsverbrecher Radovan Karadzic. Doch als das Sonderkommando zuschlägt, ist Karadzic verschwunden – gewarnt vom französischen Oberkommando. Auf die Karadzic-Niederlage folgen weitere, und schließlich kommt Arbours Freund und Verbündeter Captain John Tanner brutal zu Tode. Arbour gerät selbst immer tiefer in den Strudel des Balkans. Am 22. Mai 1999 erhebt sie erstmals Anklage gegen einen amtierenden Staatschef wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Regie
Charles Binamé
Drehbuch
Ian Adams
Riley Adams
Michelle Lovretta
Produktion
Galafilm
Tatfilm
CTV Television
ARD Degeto
ARTE
WDR
Produzent/-in
Francine Allaire
Arnie Gelbart
Kamera
Georges Archambault
Schnitt
Dominique Fortin
Musik
Michel Cusson
Mit
Wendy Crewson (Louise Arbour)
Stipe Erceg (Pasko Odzak)
Heino Ferch (Keller)
John Corbett (Captain John Tanner)
William Hurt (General Mortimer)
Kostüme
Suzana Fischer
Szenenbild / Bauten
Danielle Labrie
Redaktion
Sabine Rollberg
Michael André
Barbara Häbe
Ton
Claude La Haye
Claude Beaugrand
Bernard Gariépy-Strobl
Land
Deutschland
Kanada
Jahr
2005
Herkunft
WDR