Ludwig II. (1/2)

Luchino Visconti schildert das Schicksal des bayerischen Königs Ludwig II. (1845-1886) vom Vorabend seiner Krönung bis zu seinem mysteriösen Tod im Starnberger See. Die tragisch verlaufenen Freundschaften zu Richard Wagner und zu Elisabeth von Österreich prägen das Leben des legendären "Märchenkönigs" und Kunstmäzens. - Vollständig restaurierte Fassung von Viscontis Meisterwerk.
Der Film beginnt mit der Thronbesteigung Ludwigs II. und beschäftigt sich in seinem ersten Teil mit der rauschhaften Sucht des Königs nach Kunsterlebnissen, insbesondere nach der Musik Richard Wagners, von der Ludwig schon als Knabe fasziniert war, nachdem er eine Lohengrin-Aufführung miterlebt hatte.
Visconti beleuchtet besonders die problematische Freundschaft zwischen dem großzügigen König und dem hemmungslos egoistischen Komponisten, die ohne Zweifel entscheidend zum Ruin des Monarchen beigetragen hat. Genauso kann behauptet werden, dass Wagner ohne das Mäzenatentum Ludwigs nie zu einem Komponisten von derart herausragender Reputation geworden wäre.
Die vollständig restaurierte, fast vierstündige Fassung von "Ludwig II." ist ein anderer, ein neuer Film. Der Facettenreichtum der visuellen und musikalischen Motive lässt die Gegensatzpaare Kunst und Politik, Eros und Pathos, Schönheit und Tod, die historische Vermittlung von Subjekt und Objekt zum ersten Mal in all ihrer obsessiven Hoffnungslosigkeit, in dem visionären Einfordern einer möglichen, besseren Welt als Utopie, als Desiderat der Kunst und des Lebens aufscheinen. Das "Lexikon des Internationalen Films" schreibt: "Luchino Visconti gelingt es überzeugend, die rauschhafte Ästhetik des 19. Jahrhunderts aufwändig zu beschwören und zugleich mehrfach kritisch zu brechen."

Regie

Luchino Visconti

Drehbuch

  • Luchino Visconti

  • Enrico Medioli

  • Suso Cecchi D'Amico

Produktion

  • Mega Film

  • Dieter Geissler Filmproduktion

  • Divina Film

  • Cinetel S.A.

Produzent/-in

  • Lucio Trentini

  • Robert Gordon Edwards

  • Ugo Santalucio

  • Dieter Geissler

Kamera

Armando Nannuzzi

Schnitt

Ruggero Mastroianni

Mit

  • Helmut Berger (Ludwig)

  • Romy Schneider (Elisabeth von Österreich)

  • Trevor Howard (Richard Wagner)

  • Silvana Mangano (Cosima von Bülow)

  • Helmut Griem (Dürckheim)

  • Nora Ricci (Ida von Ferenczy)

  • Sonia Petrova (Sophie, Elisabeths Schwester)

  • Gert Fröbe (Pater Hoffmann)

  • John Moulder Brown (Otto, Ludwigs Bruder)

Land

  • Frankreich

  • Italien

  • Monaco

Jahr

1983

Herkunft

ZDF

Dauer

Ausschnitt (2 Min.)

Verfügbar

Vom 30/05/2023 bis 26/06/2023

Genre

Filme

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Blow up - Helmut Berger aus der Sicht von Laetitia Masson 9 Min. Das Programm sehen

Blow up - Helmut Berger aus der Sicht von Laetitia Masson

Abspielen Art Crimes Caravaggio: Palermo, 1969 89 Min. Das Programm sehen

Art Crimes

Caravaggio: Palermo, 1969

Abspielen Homeshoppers´ Paradise 89 Min. Das Programm sehen

Homeshoppers´ Paradise

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Bach - Geistliche Musik Geburt, Leidensweg, Auferstehung 89 Min. Das Programm sehen

Bach - Geistliche Musik

Geburt, Leidensweg, Auferstehung

Abspielen Karambolage Die Erdberrhäuschen / Das Feierabendbier / Die "Fête de Gayant" 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Erdberrhäuschen / Das Feierabendbier / Die "Fête de Gayant"

Abspielen Synästhesie - Leben mit verknüpften Sinnen 53 Min. Das Programm sehen

Synästhesie - Leben mit verknüpften Sinnen