Nächstes Video:

Homeshoppers´ Paradise

Die Frau nebenan

Bernard lebt mit Frau und Sohn in einem kleinen Dorf bei Grenoble. Als ein neues Ehepaar ins Nachbarhaus einzieht, gerät sein geordnetes Leben aus den Fugen, denn Mathilde ist seine ehemalige Geliebte. Nach kurzem Zögern setzen die beiden ihre Affäre fort ... - Die tiefgründige Geschichte einer "amour fou" ist François Truffauts vorletzter Film (1981).

Bernard und Arlette Coudray leben mit ihrem kleinen Sohn Thomas in einem idyllischen Dorf bei Grenoble. Als das Ehepaar Philippe und Mathilde Bauchard in das lange leerstehende Nachbarhaus einzieht, wird Bernard mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Denn er erkennt in Mathilde seine ehemalige Geliebte.
Ihre ebenso leidenschaftliche wie konfliktreiche Beziehung haben die beiden zwar vor vielen Jahren beendet, aber noch tragen sie die Wunden ihrer gemeinsamen Zeit in sich. Auch das erneute Zusammentreffen bleibt nicht ohne Folgen. Zwar versucht Bernard zunächst, Mathilde aus dem Weg zu gehen, doch nach einem zufälligen Treffen im Supermarkt kommt es zum Kuss und zur Wiederaufnahme ihrer Affäre.
Unbemerkt von ihren ahnungslosen Ehepartnern, denen sie ihre vorherige Bekanntschaft verschwiegen haben, beginnen die beiden, sich regelmäßig in einem Hotel zu treffen. Der nach außen hin nachbarschaftlichen Freundschaft zwischen den Ehepaaren läuft das Anwachsen der obsessiven Leidenschaft zuwider. Tatsächlich kommt es bei einem Gartenfest zu einem Ausbruch der Emotionen, als Bernard in einem Wutanfall beginnt, Mathilde anzugreifen. Die beiden trennen sich ein weiteres Mal und schaffen es doch nicht, einander aus dem Weg zu gehen – mit verhängnisvollen Folgen …
Die Finalität dieser Besessenheit wird durch den Einsatz einer Erzählerin unterstrichen, Madame Jouve, Besitzerin des lokalen Tennisclubs, deren Berichte die Geschichte rahmen. Ebenso tragen die nüchterne, ruhige Kamera sowie Anflüge von Hitchcock-Suspense zur klaustrophobischen Grundstimmung des Films bei.

Regie

François Truffaut

Drehbuch

  • François Truffaut

  • Jean Aurel

  • Suzanne Schiffman

Produktion

  • Les Films du Carrosse

  • TF1 Films Production

Produzent/-in

François Truffaut

Kamera

William Lubtchansky

Schnitt

Martine Barraqué

Musik

Georges Delerue

Mit

  • Gérard Depardieu (Bernard Coudray)

  • Fanny Ardant (Mathilde Bauchard)

  • Henri Garcin (Philippe Bauchard)

  • Michèle Baumgartner (Arlette Coudray)

  • Roger Van Hool (Roland Duguet)

  • Véronique Silver (Madame Odile Jouve)

  • Philippe Morier-Genoud (Doktor)

  • Olivier Becquaert (Thomas Coudray)

Land

Frankreich

Jahr

1981

Herkunft

ARTE F

Dauer

102 Min.

Genre

Filme

Versionen

  • Audiodeskription
  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Jackie Berroyer 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Jackie Berroyer

Abspielen Homeshoppers´ Paradise 89 Min. Das Programm sehen

Homeshoppers´ Paradise

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne? 20 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne?

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?