Nächstes Video:

Abteil Nr. 6

Große Freiheit Nr. 7

Im "Hippodrom" auf der Hamburger Reeperbahn sorgt der singende Seemann Hannes für Stimmung, obwohl er lieber wieder auf große Fahrt gehen würde. Als er sich eines jungen Mädchens vom Lande annimmt, verliebt er sich hoffnungslos ... - Der Hans-Albers-Klassiker (1944) wurde auf Geheiß Joseph Goebbels' verboten. Die Schlager und Chansons erlangten später Weltruhm.
Hannes Kröger, früher Seemann, verdingt sich als Sänger in einem Unterhaltungslokal, dem Hippodrom. Es liegt an der Straße Große Freiheit, in der Nähe der Reeperbahn mitten im Hamburger Rotlichtbezirk. Er ist ein Einzelgänger, aber als sein Bruder stirbt, kümmert er sich um dessen Freundin Gisa. Über seine Vermittlung kann sie als Verkäuferin arbeiten. Bald darauf lernt Gisa den Werftarbeiter Georg Willem kennen, beide verlieben sich ineinander. Auch Hannes hat ein Auge auf Gisa geworfen und möchte sein Leben ändern. Mit einer Barkasse für Hafenrundfahrten will er sich eine neue Existenz aufbauen. Er ahnt nichts von Gisas Liaison mit Georg ...
Der Film entstand 1943 in Berlin und Prag; es ist der erste Agfacolor-Farbfilm der Produktionsfirma Terra Filmkunst. Er entstand unter straffer Aufsicht des Propagandaministeriums, gleichwohl gelang Helmut Käutner ein künstlerisch hochwertiger Film mit einem melancholisch grundierten Realismus. Seine Akteure entsprachen mit ihren außerehelichen Liebesverhältnissen nicht dem propagandistischen Bild deutscher Frauen und Männer. Goebbels fand den Film zu schwermütig, unterstrichen durch die Musik, aus der politische Anspielungen vernommen werden konnten. Er untersagte eine Aufführung, der Film wurde erst 1945 von den Alliierten freigegeben.

Regie

Helmut Käutner

Drehbuch

  • Helmut Käutner

  • Richard Nicolas

Produktion

Terra-Filmkunst

Kamera

Werner Krien

Schnitt

Anneliese Schönnenbeck

Musik

Werner Eisbrenner

Mit

  • Hans Albers (Hannes Kröger)

  • Ilse Werner (Gisa Häuptlein)

  • Hans Söhnker (Willem)

  • Hilde Hildebrand (Anita)

  • Gustav Knuth (Fiete)

Autor:in

  • Helmut Käutner

  • Richard Nicolas

Komponist/-in

Werner Eisbrenner

Land

Deutschland

Jahr

1944

Herkunft

ARD

Dauer

108 Min.

Genre

Filme

Versionen

  • Audiodeskription
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Die lustige Witwe 125 Min. Das Programm sehen

Die lustige Witwe

Abspielen Nackt über Berlin (1/6) Der Mond ist aufgegangen 44 Min. Das Programm sehen

Nackt über Berlin (1/6)

Der Mond ist aufgegangen

Abspielen Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann 55 Min. Das Programm sehen

Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Karambolage 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Abspielen Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester 44 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara

Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester