Gallura Suppe Zuppa Gallurese
Es handelt sich um ein typisch galluresisches „Arme-Leute-Essen“, einen sehr sättigenden Auflauf aus altem Brot, Käse und einem Schuss guter Suppe. Es gibt sie in vielen Variationen, praktisch jedes Dorf in der Gallura hat sein eigenes Geheimrezept.
Tipp: Bei der Zubereitung der Zuppa Gallurese ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Brühe über das Brot gegeben wird. Sonst wird es matschig. Die Zuppa Gallurese ist eine Suppe, ohne eine Suppe zu sein. Auf das richtige Verhältnis zwischen Brot und Brühe kommt es an.
Zutaten
Für die Brühe (Brodo di pecora):
- 2 Karotten
- 2 große Zwiebeln
- 1 Bund Stangensellerie
- Passierte Tomaten / Tomatenmark (passato di pomodoro)
- Salz
Man kann ein fünf Monate altes Lamm nehmen oder ein Schaf, das zehn Jahre alt ist. Je nach Alter des Tieres braucht die Brühe eine bestimmte Kochzeit. Das Fleisch kommt ins Wasser und bevor es zu kochen anfängt, wird der fette Schaum entfernt.
- 500 g Fladenbrot (Pane fino oder Spianata) - 1 Fladenbrot für 2 Personen) oder Weißbrot vom Vortag (möglichst aus Hartweizengrieß)
- "Käseöl" (Ozu casu oder Occiu casciu) oder Schweineschmalz zum Einreiben der Form
- 100 g geriebener Schafskäse (Pecorino sardo)
- 400 g frischer Kuhkäse in der Form eines großen Mozzarellas in Stücken (Peretta)
- 1 Bund Petersilie
- 1 l kräftige Fleischbrühe, möglichst aus mehreren Fleischsorten
Zubereitung
- Einen hohen und breiten Kochtopf mit occiu casciu bzw. Schweineschmalz einfetten.
- Das Brot quer in ca. 2 cm breite Scheiben schneiden.
- Ein Stück Fladenbrot in den Topf legen.
- Geriebenen Pecorino-Käse darüber streuen und dann Stücke des „Peretta“, des frischen Kuhkäses, und fein gehackte Petersilie dazu geben.
- Die nächste Schicht Fladenbrot wird daraufgelegt. In der Mitte ein Loch lassen.
- Nach jeder dritten Schicht kommt wieder ein wenig occiu casiu bzw. Schweineschmalz dazu.
- Wenn der Auflauf hoch genug und fertig ist, wird er mit viel heißer Fleischbrühe langsam übergossen, so dass sie vom Brot gut aufgesogen wird.
- Evtl. mit der Gabel oder einem scharfen langen Messer an einigen Stellen bis zur untersten Schicht einstechen, damit die Brühe besser eindringen kann.
- Der Brotauflauf kommt am Ende in den vorgeheizten Backofen – etwa eine halbe Stunde bei 200°C – und wird heiß serviert.
- Die Oberfläche bekommt eine bräunlich-goldene Farbe und ist krustig. Der Käse, innen, muss Fäden ziehen.