◽In Deutschland ◽In Frankreich ◽In Italien ◽In Europa ◽Im Vereinigten Königreich ◽Überall in der Welt
In Deutschland

- Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Rufnummer 0800-116 016 und via Online-Beratung können sich neben Betroffenen auch Angehörige, Nahestehende und Fachkräfte Unterstützung holen.
- Geöffnet 365 Tage, rund um die Uhr
- Von Arabisch bis Vietnamesisch: Mithilfe von Dolmetscherinnen kann die Beratung beim Hilfetelefon in 17 Fremdsprachen erfolgen.
- Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch ist ein bundesweites Portal, dass alle Menschen begleiten möchte, die für sie passende Unterstützung zum Thema sexueller Missbrauch zu finden. Es bietet Informationen für Erwachsene, wie auch Kinder oder Angehörige und unterstützt dabei, Hilfe- und Beratungsangebote vor Ort zu finden – aber auch online oder telefonisch. Telefonisch erreichbar unter der 0800-22 55 530
- Das Hilfe-Telefon-Berta ist Anlaufstelle für Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt, telefonische Hotline 0800-30 50 750
.
- Der Verein Frauenhauskoordinierung e.V. mit Sitz in Berlin unterstützt Frauenhäuser und Fachberatungsstellen durch Informationen, Austausch und Vernetzung. Mit rund 260 Frauenhäusern und 230 Fachberatungsstellen fördert und sichert FHK mit ihren Mitgliedern das Hilfe- und Unterstützungssystem für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, sowie für ihre Kinder. Über die Webseite können Informationen zur Vermittlung von bundesweiten Frauenhäusern eingeholt werden.
- Bei der Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser können betroffene Frauen und ihr Umfeld Kontakte zu Autonomen Frauenhäusern in ganz Deutschland finden. Von den rund 350 Frauenhäusern haben sich gegenwärtig rund 100 Autonome Frauenhäuser der ZIF angeschlossen. Sie drücken damit ihre parteipolitische und konfessionelle Unabhängigkeit aus.
- Der Weiße Ring hilft allen Opfern von Kriminalität und Gewalt und ist unter der Rufnummer 116 006 und via Online-Beratung erreichbar. Außerdem hat die Weisser Ring Stiftung die App NO STALK zur Dokumentation von Stalkinghandlungen entwickelt. Somit können Fotos, Videos und Nachrichten chronologisch gesammelt werden, um juristisch gegen Stalking vorzugehen.
- LARA — Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen in Berlin, telefonische Hotline 030 216 88 88
-
Im Notfall: Wählen Sie Rufnummer 110
In Frankreich

- Das Hilfetelefon Solidarité Femmes ist anonym und kostenfrei unter der Rufnummer 3919 erreichbar.
Es richtet sich an Frauen, die Opfer von Gewalt sind (sämtliche Formen der Gewalt: häusliche oder sexuelle Gewalt, Zwangsehe, weibliche Genitalverstümmelung, Mobbing am Arbeitsplatz usw.), an ihr Umfeld und an betroffene Fachkräfte
◽ Geöffnet 365 Tage, rund um die Uhr
◽ Solidarité Femmes ist ein Verbund aus 73 lokalen Vereine, die Opfern häuslicher Gewalt eine Anlaufstelle bieten. Hier finden Sie die Ihnen am nächsten gelegene: www.solidaritefemmes.org/nous-trouver
- Notrufnummer für gefährdete Kinder (häusliche Gewalt, Mobbing …): 119
- Stop Harcèlement – die landesweite Nummer gegen Mobbing: 0808 807 010
- Das feministische Kollektiv gegen Vergewaltigung Collectif féministe contre le viol ist unter der kostenlosen Rufnummer 0 800 05 95 95 zu erreichen
- Die Informationsstelle über Frauen- und Familienrechte CIDFF (Centres d’information sur les droits des femmes et des familles) bietet Frauen, die Opfer sexistischer Gewalt sind, juristische Auskunft und Beratung
- Mémo de vie – Diese App ermöglicht es Personen, die Gewalt erfahren, das Erlebte zu dokumentieren (Vorfallbuch, Kalender, Fotos, Videos, Tonaufnahmen…) und die Daten an einem gesicherten Ort abzuspeichern
- App-elles – Über diese App können Frauen ihnen nahestehende Personen, den Notruf, Vereine und jede andere Hilfsmöglichkeit in ihrer geografischen Nähe kontaktieren
- Der anonyme kostenfreie Chat En Avant Toute(s) richtet sich an Jugendliche mit Beziehungsfragen (Familie, Liebe, Freunde)
- HeHop – Diese App ermöglicht das Aufzeichnen von Ton-, Foto- oder Videodateien, um sie als Beweis für im Privat- oder Berufsleben bzw. im öffentlichen Raum erlebte Gewalt abzuspeichern.
-
Im Notfall: Wählen Sie Rufnummer 17 oder schicken Sie eine SMS an die Nummer 114
In Italien

- Das landesweite Hilfetelefon bei Gewalt: 1522
- Geöffnet 365 Tage, rund um die Uhr
- DiRe – Ein Landesverbund lokaler Vereine zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt sind. Um die Anlaufstelle zu finden, die Ihnen geografisch am nächsten liegt, klicken Sie hier.
- Chayn Italia – Diese feministische Plattform nutzt Open-Source-Technik, um Software, Auskünfte und Beistand gegen Gewalt bereitzustellen.
-
Im Notfall: Wählen Sie Rufnummer 113
In Europa

- Das Netzwerk WAVE (Women Against Violence Europe) – stellt eine Liste mit allen Vereinen und Fachstellen gegen Gewalt an Frauen zur Verfügung.
-
Im Notfall oder bei akuter Bedrohung: Wählen Sie Rufnummer 112
Im Vereinigten Königreich

- Das anonyme kostenfreie Hilfetelefon für Frauen, die Opfer jeder Art von Gewalt sind oder für ihnen nahestehende Personen: 0808-2000-247
- Women’s Aid bietet einen gesicherten und anonymen Chat zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind:
-
Im Notfall: Wählen Sie Rufnummer 999
Überall in der Welt

- Die Plattform Chayn – ein Online-Chatbot, der Ihnen dabei hilft, rasch an die Ressourcen und Auskünfte zu kommen, die sie benötigen. Verfügbar in mehreren Sprachen.